CAPP von Cognissist
Das Assistenzsystem für mehr Selbstständigkeit und kognitive Förderung

Kooperative Arbeitsplätze

Bis zu 4 kooperative Arbeitsplätze pro System.
Ideal um in kleinen Gruppen miteinander zu arbeiten und zu lernen.

Sensible Daten aus dem laufenden Prozess, bspw. Aufnahmen der Kamera, werden zu keinem Zeitpunkt gespeichert und sind nicht von außen zugänglich. Nutzerdaten sind in Form von Statistiken nur innerhalb des Systems abrufbar. Updates erfolgen über besonders geschützte Kanäle. Dadurch ist CAPP ohne weitere Schritte bei Ihnen sehr gut vor Datendiebstahl geschützt.

Sicherheit inklusive
Plug And Play

CAPP kann als abgeschlossenes System ohne weitere Infrastruktur, bspw. Internetleitung, und Expertenwissen eingerichtet und genutzt werden.

Lernen & Arbeiten

Mit dem Projektor können alle möglichen Inhalte für unterschiedlichste Anwendungszwecke dargestellt werden. Konfektionierungsanleitungen, Zusammenbauanleitungen, interaktive Rechenaufgaben, Gedächtnistraining, etc.
Die Kamera erfasst Handbewegungen und erkennt Objekte auf dem Tisch. Durch die Kombination dieser Informationen werden Handlungen erfasst, wodurch Anwender intuitiv und natürlich mit dem System interagieren können.

Leichter Einstieg

Die Interaktion mit CAPP ist so einfach, dass jeder Mensch, unabhängig von mentalen Fähigkeiten, nach kürzester Zeit autonom mit dem System kommunizieren kann. Dabei werden insbesondere Sprachbarrieren aufgehoben.

Anpassbarkeit

Die Darstellung und Komplexität von Instruktionen kann sehr einfach und schnell an die Bedürfnisse einzelner Personen angepasst werden.

CAPP baut auf der Open Source Industrie 4.0 Implementierung BaSyx auf und unterstützt somit die Integration in die bestehende Softwareinfrastruktur und lässt sich beispielsweise an ERP oder weitere CAPP-Systeme anbinden. Link: https://basyx.org/

Bereit für die Zukunft
Qualitätskontrolle

CAPP prüft jeden Schritt einer Anleitung kontinuierlich auf Korrektheit. Fehlerquellen werden bei der Prozessmodellierung berücksichtigt und soweit möglich beseitigt. Die manuelle Qualitätskontrolle entfällt, Ausschuss wird reduziert und fundierte Korrektheitsgarantien sind möglich.

CAPP in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Nur eine Kamera, ein Projektor und ein kleiner Rechner an einem mobilen Arm. Keine Lampen, Bildschirme, Waagen, Scanner, Bauteilcontainer mit LEDs, 3D Kameras, ...

Robuste Hardware
Mächtige Software

Nonverbale Kommunikation erfassen, verständliche Instruktionen anzeigen und korrekte Ausführung sicherstellen werden durch fortschrittliche Software statt komplexer Hardware ermöglicht.

Übergang 1. Arbeitsmarkt
Eigenständigkeit und Zufriedenheit
Förderplanung
Auftragsplanung

Detaillierte Informationen über die insgesamt erstellte Anzahl an Produkten, die verfügbaren Arbeitskräfte und die aktuell laufenden Aufträge erleichtern die Planung künftiger Aufträge und Deadlines.

Durch die stetige Bestätigung nach jedem Schritt, die autonome Arbeitsweise und die Befähigung komplexere Aufgaben zu lösen kann die Zufriedenheit und das Selbstbewusstsein der Mitarbeiter gesteigert werden.

CAPP kann verwendet werden, um Statistiken zu erstellen. Aus den Daten können Schwierigkeiten der Mitarbeiter, Veränderungen im Arbeitsverhalten und Erfolge abgeleitet und quantitativ dargestellt werden. Betreuer können damit gezielter Förderung anbieten, gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen und Erfolge belegen.

Eine Person, die erfolgreich autonom an einem CAPP System arbeiten kann erhöht ihre Chancen am 1. Arbeitsmarkt als gleichgestellter Mitarbeiter angestellt zu werden. Das CAPP System kann als kognitives Hilfsmittel verstanden und in den neuen Betrieb mitgenommen werden.

Kooperative Arbeitsplätze

Durch kooperatives Arbeiten eröffnet CAPP die Möglichkeit komplexe Aufträge in kleinere Schritte zu teilen und gemeinsam zu bewältigen. Der soziale Austausch wird gestärkt und Mitarbeiter können sich gegenseitig unterstützen.

Gegenseitig helfen

Erstellen Sie allgemeine Anleitungen (Blueprints) und teilen diese mit ihren Kollegen. Zusammen mit einmal definierten Nutzerprofilen werden daraus auf einzelne Mitarbeiter zugeschnittene Anleitungen automatisch generiert.

Interesse? - Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns mit ihnen

  • Ihren Anwendungsfall zu besprechen

  • Einen Termin für eine Demo zu vereinbaren

  • Ein maßgeschneidertes Angebot auszuarbeiten

  • Ideen und Anregungen auszutauschen